
Sommerzeit heißt schönes Wetter, schwimmen am See und wandern in den Bergen. Doch Sommerzeit heißt auch Gewitterzeit. Wie kann und soll man sich denn eigentlich verhalten, wenn man im Freien von einem Gewitter überrascht wird? Welche Dinge sollte man besser vermeiden? Doch auch zuhause kann man beim Gewitter manchen Fehler begehen.
Wenn man ein Gewitter im Freien erlebt
Grundsätzlich ist die beste Lösung bei einem Gewitter immer, Schutz in einem Gebäude zu suchen. Ist kein Gebäude in der Nähe ist auch ein Auto oder auch ein Zug ein hervorragender Unterschlupf. Diese stellen nämlich einen sogenannten faradayschen Käfig dar, das heißt sie sind eine komplett geschlossene Hülle aus einem Material, welche Elektrizität leitet. Wird diese Hülle unter Strom gesetzt, bleibt das Innere davon vollkommen unbelastet. Das heißt, sollte ein Blitz in ein Auto einschlagen, kann es zwar vorkommen, dass Gummiteile wie Reifen oder auch die Scheibenwischer verschmoren, aber im Inneren des Wagens ist man vollkommen sicher.
Wenn jedoch weit und breit weder ein Gebäude noch ein Fahrzeug sind, um Schutz zu suchen, gilt es, sich bewusst zu machen, wo Blitze am ehesten einschlagen. Dies sind üblicherweise immer die höchsten Objekte in der Umgebung. Das heißt so verlockend es sein mag, bei einem Gewitter mit starkem Regen sich unter Bäumen unterzustellen, sollte dies dennoch vermieden werden, da diese Bäume meist ein Anziehungspunkt für Blitze sind. Vor allem einzeln stehende Bäume sollten um jeden Preis vermieden werden, da hier rund um nichts vergleichbar hohes stehen wird. Mitten im Wald ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau der Baum unter welchem man sich zurückgezogen hat getroffen wird erheblich kleiner.
Auf Grund der Regel der höchsten Gegenstände sollten auch Strom- oder Funkmasten, Gipfelkreuze oder Türme gemieden werden. Auch sollte man sich selbst nicht unbedingt auf einer Bergspitze oder einem Hügel positionieren sondern eher Schutz in einer Mulde oder Senke suchen. Auch ist es hilfreich, wenn man in die Hocke geht um so möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Man sollte sich jedoch nicht flach auf den Boden legen. Schlägt ein Blitz in der Nähe ein, ist man üblicherweise auch durch die Schuhe einigermaßen von der in den Boden geleiteten Elektrizität geschützt – aber eben nur dann, wenn die Schuhe der einzige Kontakt zum Boden sind.
Doch wie verhaltet man sich am Besten, wenn man beim Schwimmen oder auf einem Boot, das heißt mitten in einem Gewässer, von einem Gewitter überrascht wird? Auch hier muss man bedenken, dass der Blitz in die höchste Erhebung einschlägt, und das ist üblicherweise das Boot, beziehungsweise jene Körperteile die aus dem Wasser schauen. Dementsprechend gilt es, so schnell wie nur irgendwie möglich das Gewässer zu verlassen, und anschließend auf die oben erwähnten Punkte Rücksicht zu nehmen.
Auch ein Regenschirm sollte möglichst bei einem starken Gewitter nicht aufgespannt werden. Auch hier ist der Grund wiederum, dass ein geöffneter Regenschirm höher aufragt und eine größere Angriffsfläche bietet.
Verhalten bei Gewitter zu Hause
Häufig hört man, dass man bei einem Gewitter möglichst alle elektronischen Geräte ausschalten und am Besten auch zusätzlich noch den Stecker ziehen soll. Dies ist heutzutage meistens nicht nur unpraktisch (man denke nur an verschiedene Einstellungen, welche beim Steckerziehen verloren gehen) sondern auch nicht mehr notwendig. Ein modernes Haus hat üblicherweise einen Blitzschutz in drei Stufen, wodurch selbst bei einem Blitzeinschlag die Elektrizität nicht dafür sorgen sollte, dass ihre elektrischen Geräte beschädigt werden. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann besonders teure Geräte natürlich trotzdem vom Strom trennen um selbst die geringste Wahrscheinlichkeit noch auszuschließen.
Ähnliche Mythen sind über den Kontakt mit Wasser während einem Gewitter verbreitet. Leute sollen beim Duschen oder Abspülen vom Blitz getroffen worden sein. Auch hier ist zu sagen, dass in einem modernen Haus die Gefahr, dass selbst falls ein Blitz in das Wasserleitungsnetz einschlägt, sich der Strom über das Wasser hinweg bis zur duschenden Personen weiterleitet, äußerst gering ist. Üblicherweise sind in einem modernen Bad sämtliche metallenen Einrichtungen untereinander elektrisch verbunden und über einen Hauptanschluss geerdet. Dadurch kann sich auch kein Strom über das Wasser ausbreiten und eine Nutzung der Dusche ist gefahrlos möglich. Nichts desto trotz ist die Gefahr nicht vollständig ausgeschlossen, da auch bei den sorgfältigsten Arbeiten sich kleine Fehler einschleichen können. Daher empfehlen wir, während eines Gewitters auf die Dusche zu verzichten und auch den Abwasch erst später zu erledigen.
Auch das Telefon ist eine mögliche Quelle, über die sich der Stromschlag eines Blitzes in das Innere eines Haushaltes verbreiten kann. Hier sind jedoch nur Festnetz Anschlüsse gefährlich, da hier der Blitz in die Telefonleitung einschlagen kann, und sich – falls ein modernern Blitzschut im Haus fehlt – tatsächlich bis in den Telefonapparat fortsetzen könnte. Solche Geräte sind heutzutage jedoch nur mehr selten anzutreffen. Handys oder schnurlose Geräte hingegen können vollkommen gefahrlos benützt werden.
In äußerst seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein Blitz Schäden an der Fassade oder gar am Mauerwerk eines Hauses verursacht. Dies tritt jedoch nur dann ein, wenn das Haus nicht mit einem Blitzableiter versehen ist, welcher die Spannung in die Erde ableitet. Ohne Blitzableiter kann es vorkommen, dass die hohe freigesetzte Energie des Blitzes die Feuchtigkeit in den Mauern verdampfen lässt, wodurch sich diese ausdehnt und so Risse und Brüche verursacht. In den schlimmsten Fällen kann dies die Statik des Hauses derartig beeinflussen, dass tatsächlich eine Mauer zusammenstürzen könnte. In einem modernen Haus mit einem sorgfältig ausgeführten Blitzschutz sind sie jedoch so sicher wie man während eines Gewitters nur sein kann.
Zusammenfassend ist also zu sagen, dass in einem Gebäude, welches relativ neu errichtet wurde, die Gefahr bei einem Gewitter minimal ist. Ein Altbau hingegen sollte darauf hin überprüft werden, wie gut und sorgfältig der Blitzschutz ausgeführt ist. Bei einem Fehlen sollte das Geld auf jeden Fall in die Hand genommen und der Blitzschutz nachgerüstet werden.